- Ofenwelten Küblis
- Kaminbau
Kein Haus ohne Kamin.
Lohnt sich die Einsparung?
Perfektion nach Mass
Immer anders. Immer neu. Wir sind ein dynamisches, flexibles und kreatives Unternehmen, welches auf ein über 25-jähriges Bestehen zurückblicken darf.
Fachmännisch, zuverlässig und kompetent.
Neubauten werden heute oftmals über Wärmepumpen beheizt. Bodenheizungen ersetzen Radiatoren. Im Sommer dient vielleicht eine Solaranlage der Brauchwassser-Erzeugung, da die Wärmepumpe in dieser Zeit ausgeschaltet bleibt.
Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass es leider immer wieder Kälteeinbrüche gibt, wenn doch eigentlich Sommer sein sollte. Ungewiss ist auch die Entwicklung auf dem Strom-Markt. Ein Pellet- oder Holz-Speicherofen leistet hier einen guten Dienst. Ungewiss ist auch die Entwicklung auf dem Strom-Markt.
Planen Sie vielleicht bereits die Beheizung des Gebäudes mittels Holz- oder Pelletzentralheizungsofen im Wohnbereich, in Kombination mit weiteren Wärme-Erzeugern? Kaminanlagen im Schachtsystem lassen sich einfach verbauen. Auch in bereits bestehenden Gebäuden sind diese System teilweise baulich umsetzbar. Ansonsten wäre die Lösung mittels Fassadenkaminanlage in Betracht zu ziehen.
Nur mit dem Einbau ode dem Erhalt des Kamins behält der Bauherr über die ganze Lebensdauer des Gebäudes die freie Wahl des Heizsystems. Heute entscheidet sich die energetische Handlungsfreiheit von Morgen!
Reto Luzi, Luzi Kaminbau

Schon gewusst? Deshalb "kein Haus ohne Kamin".
Was leistet die Einzelraumfeuerstätte energetisch für das Gebäude? Wenn als primärer Wärmeerzeuger eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz kommt, kann die Einzelraumfeuerstätte einen deutlichen Beitrag für die Wärmeversorgung leisten. Dies ist insbesondere bei kalten Aussentemperaturen der Fall, wenn die Luft-/Wasser-Wärmepumpe weniger effizient arbeitet als bei höheren Aussentemperaturen in der Übergangszeit. Weiterhin können durch den Einsatz von Holz-Einzelraumfeuerstätten die Betriebsstunden eines Elektroheizstabes in der Wärmepumpe reduziert und damit weitere Stromkosten eingespart bzw. CO2-Emissionen vermieden werden. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Gesamtversorgung des Neubaus steigt somit erheblich durch dieses hybride Heizsystem bestehend aus Wärmepumpe und Holzfeuerung.
Aber auch beim Einsatz eines Öl-Brennwertkessels als primärer Wärmeerzeuger tragen Holz-Einzelraumfeuerstätten zur Senkung des Verbrauchs an fossilen Energieträgern bei. Holz-Einzelraumfeuerstätten sorgen somit nicht nur für eine angenehme Atmosphäre und wohlige Wärme, sondern tragen auch im Neubau zu einem nicht unerheblichen Beitrag zur Abdeckung des Energiebedarfs bei.